Der Open Call ist beendet!

Zusammen mit Artivive suchten wir ab Mai nach lebendigen Kunstwerken. Du fragst dich nun wie du ein Kunstwerk lebendig machst? Mithilfe der Augmented Reality Schnittstelle von Artivive kannst du deine Werke zum Leben erwecken.

Ihr konntet uns eure Kreativität zeigne und uns eure Visionen auf eine ganz neue Art und Weise zeigen!

Die 10 Gewinner-Bilder wurden auf der PHOTOPIA Hamburg vom 21.-24.09.2023 im Rahmen der digitalen Ausstellung „Living Art“ präsentiert.

Klingt gut, aber was ist Augmented Reality Art?

Augmented Reality (AR) Kunst bezieht sich auf Kunstwerke, die mit Hilfe von Augmented Reality-Technologie erstellt werden. Diese Technologie ermöglicht es, digitale Objekte in die reale Welt zu integrieren, indem sie mit einem Smartphone oder Tablet durch eine AR-App betrachtet werden.

AR-Kunstwerke können auf verschiedene Weise erstellt werden, z.B. kannst du in dem Artivive Drag and Drop Builder eigene 3D Modelle und Animationen importieren, oder auch einfach ein Video oder eine Animation über das Originalbild legen. Diese zusätzlichen Ebenen werden dann beim Scan des Bildes mit der Artivive App in das immersive Kunstwerk übersetzt. Die Ebenen ragen dann zum Beispiel aus der Umgebung raus, oder der Betrachter kann mit ihnen interagieren. 

 

Gewinnerinnen und Gewinner

1. Platz: Kayla Silber

In ihrem Kunstwerk hat Kayla eine Vielzahl ihrer eigenen fotografischen Arbeiten zu einer einzigartigen Collage zusammengefügt. Durch den Einsatz von AfterEffects hat sie ein lebendiges Kunstwerk geschaffen, das das Zusammenspiel von Natur und Mensch beschreibt und uns an die Wichtigkeit der Gleichberechtigung erinnert.

Night Vision von Kayla Silber

2. Platz: Matan Fishov

Dieses Kunstwerk von Matan Fishov wird mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, da hier die vielfältigen Möglichkeiten von Augmented Reality (AR) durch die geschickte Kombination von Effekten, Animationen und Tonaufnahmen wunderbar zur Geltung kommen. Mit fröhlicher Leichtigkeit enthüllt das Werk eine alltägliche Geschichte, die den Betrachter verzaubert.

3. Platz: Francesca Fini

Dieses Kunstwerk "Pala Oratorio" von Francesca Fini verdeutlicht eindrucksvoll, dass eine Kombination aus physischer und digitaler Welt hervorragend funktionieren kann und unterstreicht das enorme Potenzial dieser Technologie, unser Verständnis und unsere Erfahrung eines bereits bestehenden Meisterwerks eines anderen Künstlers zu bereichern. Dabei gelingt es auf respektvolle und unbeschwerte Weise, das Werk in die Gegenwart zu transportieren.

Plätze 4-10

Jury Mitglieder

Partner

Teilnahmebedingungen