High-Tech und Hochprozentiges: Der richtige Inhalt
Wer viele Menschen erreichen möchte, der muss diesen etwas bieten, das sie anspricht. Das kann beispielsweise mit exotischen Kombinationen gelingen: Horst Lüning ist mit über 60 Jahren sicher kein typischer Content-Creator, doch er vermittelt auf seinem Kanal erfolgreich Wissenswertes über Elektrofahrzeuge. Manchmal geht er dort auch seiner zweiten Leidenschaft nach und testet vor seiner Kamera hochwertige Whiskeys. Das tut er nicht ganz uneigennützig, denn Lüning betreibt selbst einen Handel mit dem Getränk. Die Kombination von High-Tech und Hochprozentigem kommt bei seinen knapp 175.000 Abonnenten gut an.
Es gibt eine unendliche Vielzahl an Themen für Vlogger. Wenn Du in irgendeinem Gebiet bereits ein Experte sein solltest, ist das eine hervorragende Voraussetzung für den Start eines eigenen Vlogs. Wenn nicht, such Dir ein Thema aus, das Dich wirklich nachhaltig interessiert. Dokumentiere dann den Weg, auf dem Du Dich in das Thema vertiefst mit regelmäßig geposteten Videoaufnahmen, mit denen Du Schritt für Schritt Deinen Kanal aufbaust. Oft wirst Du dabei in Deinem Themenbereich unerwartete Tiefen finden. Und diese lassen sich in immer neuen Posts ausloten.
Überzeuge mit Authentizität
Beim Vloggen kommt es nicht auf eine perfekte Moderation an – Dein Publikum wird kleine Versprecher stets verzeihen, wenn es spürt, dass hier ein Mensch „zum Anfassen“ spricht. Der Photo-Vlogger Pavel Kaplun etwa überzeugt nicht nur mit fotografischem Wissen. Er spricht in seinen Beiträgen langsam und mit sympathischem Akzent. Das wirkt enorm glaubwürdig und spricht viele Zuschauer an.
Wer zu erkennen gibt, dass er zu 100 Prozent hinter seinem Angebot und seinen Aussagen steht, wird sein Publikum erreichen – auch ohne ein komplett durchgestyltes Angebot auf die Beine zu stellen. Dabei dürfen Vlogger durchaus polarisieren und ihre Meinung deutlich vertreten. So locken sie Gleichgesinnte an und liefern Diskussionsstoff, der wiederum dafür sorgt, dass Menschen dem Kanal treu bleiben.
Technik gezielt einsetzen
Das Publikum ist heute verwöhnt und will mit ansprechenden Bildern gelockt werden. Wer bereits über eine ordentliche Fotoausrüstung verfügt, ist grundsätzlich bestens gerüstet, um hervorragende Videos aufzunehmen. Jeder, der sich selbst vor eine Kamera stellt, sollte eine gute Vorschau-Option zur Bildkontrolle haben. Sogar bei Kameras mit Klappmonitor fällt die Motivbeurteilung meist schwer. Ein per HDMI verbundener externer Kontrollmonitor erleichtert das Arbeiten. Mit einem USB-Capture-Stick lassen sich auch Android-Smartphones für die Vorschau nutzen.
Flächige Videoleuchten oder Strahler, deren Licht von einer weißen Fläche reflektiert wird, sorgen beim Dreh für eine professionelle Beleuchtung. Wer die Kosten für eine aufwändige Kulisse sparen möchte, der kann mit einem gleichmäßig beleuchteten glatten grünen Bildhintergrund starten, und seinen Videos in der Nachbearbeitung einen virtuellen Background – etwa aus dem eigenen Fotofundus – verpassen. Selbst Einsteigertools ermöglichen heute das Austauschen eines einfarbigen Hintergrundes. Immer beliebter wird die Software „DaVinci Resolve“ von Blackmagicdesign, das in der Basisversion kostenlos verfügbar ist. Damit lassen sich auch andere gestalterische Tricks umsetzen. Hier kann jeder sehr viel lernen und zu tollen Ergebnissen kommen. Tools zum Hochladen sind bei den meisten Programmen dabei.
Ganz wichtig: Sorge mit hochwertigen Mikrofonen für gute Tonqualität! Selbst die besten Bilder verlieren ihre Wirkung, wenn Dein Sound dazu nicht professionell klingt.
Werbung auf allen Kanälen
Zusätzliche Energie solltest Du unbedingt in die Verbreitung Deiner Filme stecken. YouTube bietet heute viele Tutorials an, die erklären, wie Deine Inhalte gut gefunden werden. Diese Tipps solltest Du beherzigen und konsequent an der Suchmaschinenoptimierung Deiner Beiträge arbeiten. Unterstützung bekommst Du auch durch Posts auf allen anderen relevanten Social-Media-Kanälen. Clips, die Du mit klaren Verweisen auf Facebook, Instagram oder TikTok hochlädst, werden dazu beitragen, Deinen Kanal erfolgreicher zu machen.
Der Aufwand, der für einen erfolgreichen Vlog benötigt wird, sollte nicht unterschätzt werden. Dafür dankt Dir bei Erfolg des eigenen Kanals eine treue Fangemeinde.
Weitere Tipps und eine wichtige Anlaufstelle für Vlogger liefert die PHOTOPIA Hamburg vom 13. bis 16. Oktober 2022.