Ausstellung #LOVEPEACE
Deutscher Jugendfotopreis 2020
Entdecke die Trends der jungen Fotografie!
Stimmungsvollen Porträts, bewegenden Reportagen und künstlerischen Experimenten - präsentiert werden die Ergebnisse des Deutschen Jugendfotopreises 2020. Insgesamt wurden 37 Arbeiten prämiert: Einzelfotos und Serien, Foto-Collagen und künstlerische Fotobücher.
In den Fotos zum Jahresthema #LOVEPEACE gehen die Jugendlichen der Frage nach, was Frieden für sie bedeutet. Weitere Themenschwerpunkte sind die zunehmende Umweltzerstörung und die Frage nach einem möglichen Leben im Einklang mit der Natur. Neben dem Jahresthema #LOVEPEACE konnten Arbeiten zu den Bereichen Freie Themenwahl und Experimente eingereicht werden. Dabei spielen die Geschichten auf der ganzen Welt, ob auf der Anti-Brexit-Demo in London oder in Transnistrien, einer autonomen Region in Moldawien.
Da der Einsendeschluss für den Jugendfotopreis vor dem Ausbruch der Pandemie lag, sucht man den "Corona-Blues" auf den Werken vergebens. Stattdessen „erinnern“ die Bilder an das "unmaskierte" Leben in der Vor-Corona-Zeit und vermitteln Aufbruchstimmung und Zuversicht.



Bild oben links: © Nele Kreitz & Ella Pemöller, 9 Jahre, Hamburg, »Eintauchen« Freie Themenwahl
Bilder oben rechts: © Ingmar Björn Nolting, 24 Jahre, Leipzig, »Somaliland«, Freie Themenwahl
© Jule Sophie Sagnak, 15 Jahre, Mönchengladbach, »Ein Tag am Fluß« Freie Themenwahl
Über den Deutschen Jugendfotopreis
• Für alle bis 25 Jahre
• Vier Altersgruppen: bis 10,15, 20, 25 Jahre
• Preise im Gesamtwert von 11.000 €
• Veranstaltet vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum
• Gestiftet seit 1961 vom Bundesjugendministerium
Die Jurys des Deutschen Jugendfotopreises bestehen aus renommierten Persönlichkeiten aus den Bereichen Fotografie und Bildung. Sie alle verbindet ihr Interesse für junge Sichtweisen und die Leidenschaft für Fotografie.
In den letzten Jahren (und Jahrzehnten) haben u.a. mitgewirkt:
Wolfgang Tillmans, Sybille Bergemann, Katharina Bosse, Hans-Peter Feldmann, Bettina Flitner, L.Fritz Gruber, Klaus Honnef, Uschi Huber, Hansjoachim Nierentz, Michael Biedowicz, Ulrike Mietzner, Elisabeth Neudörfl, Bettina Lockemann, Eva Mahn, Martin Eberle, Günther Anfang.
Die Jury wird von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend berufen. Die neue Jury wird Anfang 2022 vorgestellt.