JUPITER FIRST FLOOR (Landesverband Hamburger Galerien e.V.), ehemals Karstadt Sport, Mönckebergstr. 2-4, Hamburg
Kuratorin Vivian Laux-Eggert, VisuleX Gallery for Photography
Eröffnung: Freitag, 8. September 2023, 17-21 Uhr
Laufzeit: 9. Bis 24. September 2023
Sonderöffnungstag: Sonntag, 24. September zur PHOTOPIA Hamburg Messe
Kern-Öffnungszeit: Dienstag bis Samstag 13-18 Uhr
Simply Photography –14 regional und international bekannte Fotokünstler:innen zeigen vom 9. bis 24. September 2023 sowohl klassische als auch neue unerwartete Sichtweisen auf verschiedene Themenwelten der Fotografie im JUPITER, zentral in der Hamburger Innenstadt. Die Herangehensweise in der künstlerischen Fotografie ist dabei komplex, vielstimmig und geht über ein nur technisch gutes Bild weit hinaus. Die Ausstellung will den schöpferischen Wert der Fotografie verbunden mit Haltung und Kreativität der Künstler:innen zeigen. Jede einzelne Position erzählt eine besondere Geschichte, die zu entdecken sich lohnt.
Foto Kategorie | Galerie | Künstler> | Serie |
Portrait | In Vertretung VisuleX | Volker Hinz | Born to Shine - Muhammad Ali, Beckenbauer, Schwarzenegger, |
Reise/Reportage Luftaufnahmen | StudioGalerie Othmarschen | Helmut Kalle Manfred Schulze-Alex | Fotografie aus Europa, Nahost und Zentralasien Hamburger Hafen - der Wandel zur Hafencity ab 1978 |
Reise/Landschaft | galerie holzhauer hamburg | Dorothea Heinrich | Close Below the Heavens |
Reise | Marcard Pro Arte | Désireé von Trotha | Im Auge der Zeit |
Landschaft/Konzeptkunst | In Vertretung VisuleX | Jaschi Klein | Wind Installationen |
Architektur | Felix Jud | Maximilian Meisse Ingrid von Kruse | Urbaner Raum / Rom/Berlin Heliogravüren Rom |
Innenarchitektur | Nanna Preußners | Natalia Carstens | Leerer Raum?! |
Abstrakt | Pure Photography & Galerie für Kunst, Medien und Design | Heike Baltruweit | Abstrakte Fotografien |
Flora/Experimentell/Infrarot | VisuleX | Marcus Schwier | Nightshots |
Nachtaufnahmen/Landschaft | VisuleX | Nomi Baumgartl/Sven Nieder | 10 Jahre Stella Polaris* Ulloriarsuaq |
Architektur | VisuleX | Thomas Kellner | Tango Metropolis |
Mode/Konzeptkunst | MUMA Gallery | Tim Petersen | Mensch Rudy |
Während die Digitalisierung und das Smartphone eine Bilderflut sondergleichen auslöst und KI Berufsfotografen:innen Sorgen bereitet, soll diese Ausstellung den schöpferischen Wert der Fotografie herausstellen und zeigen was KI niemals wird ersetzen kann, nämlich Haltung und Kreativität. Die Galeristin und Kuratorin Vivian Laux-Eggert hat Galerien mit ihren jeweiligen Fotokünstler:innen eingeladen und eine spannungsreiche Auswahl zusammengestellt. Die Ausstellung mit 14 Fotokünstler:innen zeigt unerwartete Einblicke und neue Sichtweisen auf verschiedene Themenwelten und stellt dem Klassiker der Reise- und Reportage-Fotografie gegenüber. Darunter: prominente Portraits des ehemaligen Stern Fotografen Volker Hinz, die geheimnisvollen Wind Installationen von Jaschi Klein, leuchtende Eisberge von Nomi Baumgartl und Sven Nieder, Heliogravuren von Ingrid von Kruse, die fragmentierten Bauwerke Thomas Kellners und vieles mehr.
Beteiligte Galerien: galerie holzhauer hamburg, MUMA Gallery, Galerie Nanna Preußners, Pure Photography & Galerie für Kunst, Medien und Design, StudioGalerie Othmarschen, VisuleX Gallery for Photography und die Kunstagentur Marcard Pro Arte.
Parallel zur Ausstellung läuft die Foto- und Videomesse PHOTOPIA Hamburg, Festival of Imaging, vom 20.-24.9. in den Hamburger Messehallen.
Zum Ort: Das ehemalige Kaufhaus am Beginn der Mönckebergstraße ist seit einigen Monaten der Kreativplanet „JUPITER“ – mit Kunst und Kultur, Mode und Musik, Drinks und Design. Der JUPITER FIRST FLOOR im ersten Obergeschoss ist eine vom Landesverband Hamburger Galerien bis Ende des Jahres bespielte Fläche. Auf 1.400 Quadratmetern werden wechselnde Ausstellungen mit qualitativ hochwertiger Kunst gezeigt. Der Eintritt ist gratis. Die Exponate stehen zum Verkauf. Das Projekt wird gefördert durch

Künstler:innen
Heike Baltruweit - OVERLOOKED BEAUTY // VISIBLE AND ALIVE - Pure Photography & Galerie für Kunst, Medien und Design
Heike Baltruweit sieht in den Strukturen und Farben von Objekten ästhetische Motive, die oft übersehene Schönheit, die den Dingen innewohnt. Ihre Bilder scheinen abstrakt zu sein, wirken etwa wie Gemälde oder Grafiken, sie bilden aber immer unveränderte, konkrete Situationen oder Gegenstände ab, geben Ausschnitte der Wirklichkeit wider. Heike Baltruweit löst durch ihre Ausschnittwahl die Motive aus ihrem gegenständlichen Zusammenhang und macht daraus ein flächiges Farbenspiel. Durch Augmented Reality entsteht eine weitere Dimension, wird das Bild lebendig.
Nomi Baumgartl/Sven Nieder - 10 Jahre STELLA POLARIS* ULLORIARSUAQ - VisuleX Gallery for Photography
Stella Polaris* Ulloriarsuaq ist ein global angelegtes Fotokunst- und Filmprojekt, das
in magischen Momentaufnahmen ausgeleuchteten Eisberge und Gletscher Grönlands dokumentiert und zugleich auf die rapide fortschreitende Eisschmelze hinweist. Das Projektteam um die renommierte deutsche Fotografin und Initiatorin Nomi Baumgartl – Sven Nieder (Fotograf), Yatri N. Niehaus (Filmregisseur) und Laali Lyberth (Koordination Grönland) – hat 2012 und 2013 unter extremen Wetterbedingungen in Langzeitbelichtung diese Lichtgemälde geschaffen. Unter dem flackernden Polarlicht haben grönländische Lichtbotschafter ihre schnell wandelnde Heimat beleuchtet und damit eine bewusstseinsbildende Brücke zwischen Kunst, Kultur und Wissenschaft geschlagen.
Natalia Carstens - LEERER RAUM?! - Galerie Nanna Preußners
Die Berliner Fotografin Natalia Carstens beschäftigt sich in der Serie LEERER RAUM!? mit der Wirkung von Architektur unter Abwesenheit von Menschen. Mittels dokumentarischen Stils untersucht sie Kulturräume - aktuell Berliner Kinosäle - auf ihre Wirkung in ungewohnter Szenerie, nämlich menschenleer. Dennoch ist das Auge der Betrachtenden immer verleitet, den Raum vor dem inneren Auge mit Leben zu füllen.
Bereits während der Ausbildung zur staatlich geprüften Fotodesignerin am Lette-Verein in Berlin legte sie einen Schwerpunkt auf die Architekturfotografie. Im anschließenden Studium der Kunst- und Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin widmete sie sich den Themen Architektur und Fotografie.
Natalia Carstens lebt als freie Fotografin in Berlin.
Dorothea Heinrich – CLOSE BELOW THE HEAVENS - galerie holzhauer hamburg
Für die Serie Close Below the Heavens reiste Dorothea Heinrich in die Mongolei. In den Hochsteppen des Altai begegnet sie Nomaden, fernab jeglicher touristischer Strukturen. Es ist ein Land voller Mythen. Etwas sehr Altes und Ursprüngliches existiert dort in der imposanten Natur.
Die Auffassung von Fotografie, die Dorothea Heinrich vertritt, ist frei. Ein authentischer und absichtsloser Blick prägt ihre Arbeit. Die Ergebnisse sind Sujets, die malerisch zu einem Bild verwoben sind und poetische Geschichten erzählen. Heinrich studierte an der HFBK und hat ein Atelier im Künstler:innenhaus Frise
Volker Hinz - BORN TO SHINE
Die Aufnahmen populärer Sportgrößen Muhammad Ali, Arnold Schwarzenegger und Franz Beckenbauer des 2019 verstorbenen Fotografen Volker Hinz konfrontiert die Kuratorin Dr. Henriette Väth-Hinz mit einem Bild der Performancekünstlerin Marina Abramović und reagiert damit augenzwinkernd auf den Raum des ehemaligen Karstadt-Sport zwischen Rolltreppe und Umkleide. Die hier präsentierten schwarz-weiß Arbeiten entstanden im Auftrag des stern; dabei dauerten die Treffen manchmal nur Minuten, ein anderes Mal überspannen sie ein ganzes Jahrzehnt. In der Zusammenschau der drei Bildserien wird deutlich, wie weit seine Fotografien über die klassische bildjournalistische Arbeit hinausgehen. Mit unermüdlicher Energie, Ehrgeiz und profundem Bildwissen verfolgte er seinen Ansatz, Fotografien zu schaffen, die über den tagesaktuellen Kontext hinaus als zeitlose, künstlerisch bedeutsame Zeitbilder zu lesen sind.
Helmut Kalle – FOTOGRAFIE AUS EUROPA, NAHOST UND ZENTRALASIEN - StudioGalerie Othmarschen
Helmut Kalle (1938 - 2019) war zunächst Industrie- und Forschungsfotograf, ab 1982 freier Bildjournalist.
Seit den frühen fünfziger Jahren bereiste er etwa fünf Jahrzehnte lang die Welt, abseits von Touristenpfaden, mit spartanischer Ausrüstung und gelegentlich abenteuerlichen Transportmitteln. Seine klassisch schwarz-weiß aufgenommenen Bilder zeichnen Klarheit, Ruhe und Intensität aus. Sie erzählen kurze, in sich abgeschlossene Geschichten in ästhetischen Bildern – leise auch in Krisengebieten. Fast immer gelingt es ihm Menschen unbemerkt bei ihren Tätigkeiten zu fotografieren.
Thomas Kellner - TANGO METROPOLIS – VisuleX Gallery for Photography
Der international tätige Siegener Fotograf Thomas Kellner widmet sich in seiner Serie Tango Metropolis bekannter Sehenswürdigkeiten und moderner Architektur – auf der ganzen Welt. Mit einer analogen Spiegelreflexkamera und 35-mm-Film schafft er mit montierten Kontaktbögen fragmentierte Perspektiven. Kellners besonderer kreativer Prozess ist inspiriert vom Kubismus Robert Delauneys. In den fotografischen Kompositionen scheinen die Gebäude zum Leben zu erwachen.
Jaschi Klein – WIND INSTALLATIONEN
Die Hamburger Künstlerin Jaschi Klein ist besonders für ihre Land-Art weltweit bekannt. Die bis zu 5 Meter hohen Installationen haben temporären Charakter. Sie erscheinen während eines Tages und verschwinden wieder, wie eine Fatamorgana. Die Interaktion zwischen den bewegten Objekten und den Elementen Luft, Erde, Wasser in Kombination mit dem Faktor Zeit soll zum Ausdruck kommen. Durch das Medium Fotografie wird die Zeit eingefroren. Es gilt, den perfekten Moment des Zusammenspiels all dieser Variablen einzufangen.
Jaschi Klein lebt und arbeitet in Hamburg. Ihre Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa, USA und Japan.
Ingrid von Kruse – HELIOGRAVÜREN ROM – Felix Jud
Ingrid von Kruse ist eine der bedeutenden Fotografin der Gegenwart. Ihre Porträtfotografie zeichnet sich durch eine intime Sachlichkeit aus. Als Zeitzeugin der Politik (Richard von Weizäcker), der Musik (Leonard Bernstein) und der Literatur (Marcel Reich-Ranicki) bewegen sich ihre Arbeiten zwischen Dokumentation und Kunst. In ihrer Architekturfotografie verleiht sie Orten eine zeitlose Eleganz.
Gerade in der Technik Heliogravüren, die mit seltenen Materialien angefertigt werden, kommen die ungeheuren Schattenverläufe zum Tragen.
Maximillian Meisse – ROM/BERLIN – Felix Jud
Das besondere an den Städteaufnahmen des Berliner Fotografen Maximilian Meisse sind nicht so sehr die einzelnen Gebäude, sondern sein genauer Blick für die baulichen und räumlichen Schichtungen. So zu sehen in seinen Blick auf Rom - das stete Überlagern und Überschreiben, das Aufeinandertürmen und auseinander Emporwachsen der Monumente, das die Stadt wie keine zweite in Europa prägt. Die Rom Bilder entstanden während dreier Aufenthalte 2015, 2017 und 2019, als der Berliner Fotograf mit Aufnahmen für Lampugnanis „Atlas zum Städtebau" beauftragt war, 60 von ihnen sind nun als Buch „RomBilder" veröffentlicht.
Manfred Schulze-Alex - DER HAMBURGER HAFEN HAT SICH VERÄNDERT – Dokumentation aus dem Helikopter - StudioGalerie Othmarschen -
Manfred Schulze-Alex ist freier Fotograf. Nach Ausbildung und Meisterschule für Fotografie 1976 Gründung des eigenen Foto- und Videostudios in Hamburg mit den Schwerpunkten Industrie-, Werbe-, Architektur- und Luftbildfotografie.
Seit Mitte der 1970er Jahre beobachtet er kontinuierlich Umbau und Entwicklung des Hamburger Hafens aus dem Helikopter. Seit einem Jahrzehnt geht er das Thema Umweltzerstörung mit minimalem Equipment bewusst provokant in ästhetischen Fotografien an. Seine Arbeiten sind auf zahlreichen Ausstellungen in Norddeutschland und Schweden zu sehen sowie in diversen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.
Marcus Schwier - NIGHTSHOTS - VisuleX
Mit dem Infrarotfilm verwandelt der studierte Düsseldorfer Architekt- und Landschaftsfotograf Marcus Schwier den Tag zur Nacht. Dabei werden für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare Lichtwellen aufgezeichnet. Die Welt verwandelt sich in ein eigentümliches Reich irisierender Farben, die selbst Kakteen zu Unterwasserpflanzen mutieren lässt. Unter den Begriff Nightshots macht er die raumbildende Wirkung von Licht zum Thema seiner auf verschiedenen Kontinenten entstandenen Nachtaufnahmen.
Tim Petersen - MENSCH RUDY – MUMA Gallery
Muma Gallery präsentiert eine Serie des in New York lebenden Fotografen Tim Petersen, in der er die Bedeutung von Ruhm, dem Altern und der Angst, vergessen zu werden, ergründet.
Ursprünglich als Modestrecke entstanden, erhielten die Fotos durch ihre Bearbeitung eine sehr persönliche Aussage: Petersen fotografiert seit 35 Jahren Mode, Rudy ist ein männliches Supermodel der 90er Jahre. In der Serie löst er sich mehr und mehr auf, bis nur noch der leere Vorhang übrigbleibt.
Nach Petersens viel beachteten Ausstellung „9 11 – An Alternate View“ 2021 folgten fünf Einzelausstellungen sowie Gruppenausstellungen, durch die er sich auf dem Kunstmarkt etabliert hat.
Désirée von Trotha – IM AUGE DER ZEIT – Bilder aus der Sahara – Marcard Pro Arte
Désirée v. Trotha (1961-2021) studierte Film in München und London. Eine Filmproduktion brachte sie 1991 in die Sahara, wo sie seitdem 6 Monate eines jeden Jahres in den Nomadengebieten Algeriens, des Niger, im Tschad, in Mali und in Mauretanien verbrachte. Die Tuareg wurden ihre Freunde, Silberschmiede bauten ihr ein Haus in Agadez. Dem Buch „Die Enkel der Echse“ folgten drei Fotobände, 2011 drehte sie den vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilm „Woodstock in Timbuktu – The Art of Resistance“ über das ‚Festival au Désert’ der Tuareg. Désirée v. Trotha dürfte die kenntnisreichste Europäerin der Region gewesen sein. Sie liebte ihre Freiheit, ritt ihr eigenes Kamel. Die Bilder aus der Sahara sind ihr fotografisches Vermächtnis.