Smart- & High End Photography

Liebe PHOTOPIA Familie,

 

das neue Jahr ist noch jung, und doch gibt es bereits ein paar höchst bemerkenswerte Entwicklungen. Die erste, große und wichtige Kameraneuheit 2022 ist zweifellos die Leica M11. Die fünfte Generation der digitalen Messsucherkameras aus Wetzlar ist sicher aus vielen Gründen bemerkenswert.

Nur bei wenigen im Fokus wird jedoch die höchst Tatsache sein, dass ausgerechnet diese Premiumkamera - mithin der Liebling der Traditionalisten unter den Fotografen – ein zertifiziertes Made for iPhone und iPad Produkt ist. "Made for iPhone" bedeutet, dass die Kamera, so die Definition von Apple - als elektronisches Zubehör speziell für den Anschluss an das iPhone entwickelt und von Leica dahingehend zertifiziert wurde, dass es den Apple-Leistungsnormen entspricht. 15 Jahre nach Vorstellung des ersten iPhones beugt Leica sich damit den von Apple vorgegebenen Standards, was einen Paradigmenwechsel sondergleichen darstellt. Dabei mischt Leica – ebenso wie die Premiummarken Zeiss und Hasselblad – bekanntlich längst in Sachen Smartphotography mit.

Kooperationspartner Huawei hat im Januar seine P50-Serie mit Dual-Matrix-Vierfach-Kamera „Made by Leica“ vorgestellt, OnePlus das 10 Pro, dessen Kamera mit „Hasselblad Pro Modus“ der zweiten Generation ausgestattet ist. Bereits seit Dezember zu haben ist das Sony Xperia PRO-I, bei dem das ‚I‘ für Imaging steht, denn das Smartphone bietet einen 1,0?-Bildsensor mit 24-mm Tessar Objektiv von ZEISS.

Xiaomi hält mit seine neuen Redmi Note 11 Smartphones dagegen, deren Kamerasystem mit 108MP Hauptsensoren übrigens von Samsung kommt. Die Möglichkeiten der Computational Photography sind dabei mindestens ebenso entscheidend für die Bildqualität der Smartphones, wie Sensoren und Objektive als physikalische Komponenten. Dass der Wissenstransfer durch die Kooperation mit Smartphoneherstellern bei Leica in beide Richtungen funktioniert, zeigt sich übrigens an der Triple Resolution Funktion der M11, bei der per Dual Pixel Gain-Technologie alle 60 Millionen Pixel ihres Sensors optional auch mit weniger Auflösung, davon aber mit mehr Dynamikumfang und optimiertem Rauschverhalten ausgelesen werden können. Ein „Trick“, den man von Smartphones kennt. Dass Sensortechnologien im Übrigen längst nicht mehr für Fotokameras, sondern zuallererst für Smartphones entwickelt werden, zeigt aktuell die 2-Schichten-Transistor-Pixel Technologie, die Sony auf dem IEEE International Electron Devices Meeting Mitte Dezember in San Francisco präsentiert hat und die den Dynamikbereich erweitert sowie das Rauschen reduziert, indem sie den Signalsättigungswert in etwa verdoppelt. Irgendwann wird diese Technologie dann wohl auch in Fotokameras verfügbar sein …

So wächst mehr und mehr zusammen, was zusammengehört, nämlich die Welt der Smartphotography und die High End Fotowelt. Ein Anspruch, den die PHOTOPIA Hamburg im Übrigen von Anfang an verfolgt!

Euer
Christian Popkes